Klaus Neitmann (Hg.)
Eine ganz besondere Stadt. 700 Jahre Werder (Havel) im Rahmen der
brandenburgischen Landesgeschichte
Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte [Bd. 22]
309 Seiten, 158 x 235 mm, mit zahlr. Abb.. Festeinband, 37 Farb- und 59 Schwarzweißabbildungen
ISBN 978-3-86732-316-1
Jahrhundertelang war Werder ein unbeachtetes »Städtlein« der Mark Brandenburg auf einer Insel in der Havel, das 1317 vom Markgrafen dem Kloster Lehnin übergeben und seiner Grundherrschaft eingefügt worden war und nach Auflösung des Klosters 1542 dessen Besitznachfolger, dem kurfürstlichen Amtmann zu Lehnin, unterstellt wurde. Nachdem die Steinsche Städteordnung 1808 der Bürgerschaft die kommunale Selbstverwaltung gewährt hatte, nahm diese ihre Geschicke nachdrücklich selbst in die Hand und beförderte durch Obstbau auf den der Stadt gehörigen Flächen ihren außergewöhnlichen wirtschaftlichen Erfolg, den sie unter den politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts allen Widrigkeiten zum Trotz zu behaupten vermochte. Die »Blütenstadt« an der Havel ist und bleibt dadurch eine »ganz besondere Stadt« Brandenburgs, deren 700jährige Entwicklung in den fünf Beiträgen des Bandes im Überblick unter Einfügung seiner Eigenarten in den allgemeinen Gang der brandenburgischen Landesgeschichte geschildert wird.
Pressestimmen:
Stadtjubiläum
Historikerband zu 700 Jahre Werder (Havel) vorgestellt
Im 700. Jubiläumsjahr wird der 309-seitige Band mit dem Titel
„Eine ganz besondere Stadt. 700 Jahre Werder (Havel)“ herausgebracht.
Manuela Saß, Hartmut Röhn, Klaus Neitmann und Wolfgang Radtke stellen die Neuerscheinung vor. © Foto: Henry Klix
Bei einer Historikertagung zum 700. Stadtjubiläum im März 2017 in Werder (Havel) haben renommierte Historiker und Archivare aus Berlin-Brandenburg Schlaglichter auf die der Entwicklung Werders und seiner Bürgerschaft von der urkundlichen Ersterwähnung 1317 bis zum Untergang der DDR 1990 geworfen. In fünf Vorträgen ordneten sie die Vorgänge und Verhältnisse der Stadt in den Gang der brandenburgischen Landesgeschichte ein.
„Eine ganz besondere Stadt. 700 Jahre Werder (Havel)“
Zunächst gab es den Plan, die Vorträge im Nachgang in einer kleinen Broschüre zu veröffentlichen, allerdings ist auf Wunsch und unter Mitwirkung der Beteiligten weit mehr daraus geworden: Jetzt liegt aus dem Lukas-Verlag der 309-seitige Band mit dem Titel „Eine ganz besondere Stadt. 700 Jahre Werder (Havel)“ vor.
Die Stadt Werder und die Brandenburgische Historische Kommission e.V. haben das Erscheinen finanziell unterstützt, die Autoren auf ein Honorar verzichtet. Bürgermeisterin Manuela Saß, Herausgeber Klaus Neitmann sowie Wolfgang Radtke und Hartmut Röhn, die jeweils eines der Buchkapitel geschrieben haben, haben den Band in einem Pressegespräch am Donnerstag, den 3. Juni, vorgestellt.
Wissenschaftler und Werderaner Autoren befassten sich intensiv mit der Vergangenheit
„Den beteiligten Wissenschaftlern ging es bei der Befassung mit unserer Vergangenheit wie vielen Werderanern im Jubiläumsjahr und wie den Autoren unserer siebenbändigen Chronik: Sie haben Feuer für unsere Stadtgeschichte gefangen, dafür möchte ich Danke sagen“,
so Bürgermeisterin Manuela Saß. „Die Stadt hat das Erscheinen des Bandes gern gefördert – nicht zuletzt in der Hoffnung, dass er dazu einlädt, weiter zu forschen, ob von engagierten Laien oder versierten Wissenschaftlern.“
Klaus Neitmann selbst schrieb in dem Band neben Vorwort und Einleitung das Eingangskapitel über die Zeit zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert,
in der sich Werder vom Lehniner Klosterstädtchen zum kurfürstlichen Amtsstädtchen entwickelte. Frank Göse betrachtete unter der Überschrift „Zwischen landesherrlicher Reglementierung und beschränkter Selbstverwaltung“ die Zeit zwischen dem Dreißigjährigen Krieg bis zur Preußischen Städtereform.
Die Frage, wie sich Werder „zu einer ganz besonderen Stadt“ entwickelte, beantwortet Wolfgang Radtke in seinem Kapitel über das 19. Jahrhundert. Der Historiker Hartmut Röhn widmete sich unter der Überschrift
„Die ,Blütenstadt‘ wird braun“ dem Zeitabschnitt der Weimarer Republik und NS-Herrschaft. Nicht zuletzt wandte sich der im vergangenen Jahr verstorbene Zeithistoriker Burghard Ciesla in dem Buch umfassend und vielschichtig der „Havelstadt Werder im Sozialismus“ zu.
Dieser Zeitabschnitt umfasst etwa die Hälfte des Bandes.
Herausgeber Klaus Neitmann mit lobenden Worten für Werder und den Obstbau
Was ist es also nun, das Werder (Havel) so besonders macht?
Für Herausgeber Klaus Neitmann ist es der Obstbau, der den Ruf der Stadt weit über die Grenzen der Provinz Brandenburg hinaustrug. „Er bestimmte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Wohl und Wehe ihrer Bürgerschaft nicht ausschließlich, aber doch mehr als jeder andere Wirtschaftszweig und erhob letztlich durch die Art der Produktion und der Vermarktung Werder in den Rang einer ganz besonderen brandenburgischen Stadt.“
Quelle: https://www.moz.de/lokales/bad-belzig/stadtjubilaeum-historikerband-zu-700-jahre-werder-_havel_-vorgestellt-57269675.html